Gute Medizin braucht verlässliche Befunde. Unsere Funktionsanalysen liefern aussagekräftige Messwerte, die wir in Ruhe mit Ihnen besprechen und in Ihren Gesamtbefund einordnen.
Das Ruhe-EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und hilft, Rhythmusstörungen, Durchblutungsprobleme oder Belastungen des Herzmuskels zu erkennen. Bei Bedarf folgen weitere Schritte wie Langzeit- oder Belastungsdiagnostik in Abstimmung mit den zuständigen Kolleginnen und Kollegen.
Mit der Spirometrie prüfen wir, wie gut Ihre Lunge arbeitet – wichtig bei Atemnot, Husten, Asthma oder COPD. Die Untersuchung ist unkompliziert, liefert sofort Ergebnisse und bildet die Basis für Therapieentscheidungen und Verlaufskontrollen.
Die ABI-Messung vergleicht Blutdrücke an Arm und Knöchel und deckt so Durchblutungsstörungen auf. Mithilfe des Dopplers beurteilen wir Blutfluss und Gefäßsituation genauer. Das ist bedeutsam für die Einschätzung des kardiovaskulären Gesamtrisikos und für die individuelle Prävention.
Bei nachlassender Gedächtnisleistung führen wir standardisierte Merkfähigkeits- und Aufmerksamkeitstests durch. Sie dienen der Einordnung, ob es sich um altersentsprechende Veränderungen oder um Anzeichen einer Störung handelt. Wir beraten zu nächsten Schritten – von alltagsnahen Trainingsimpulsen bis hin zur weiterführenden Abklärung.
Die Sonografie der Bauchorgane ermöglicht einen strahlenfreien Blick u. a. auf Leber, Gallenblase, Nieren, Milz und große Gefäße. Sie hilft, Beschwerden zuzuordnen, Befunde zu kontrollieren und Therapien zu begleiten. Wir erklären die Bilder verständlich und legen das weitere Vorgehen mit Ihnen fest.